Tätigkeiten von Zerspanungsmechanikern
Zerspanungsmechaniker fertigen durch Drehen und Fräsen passgenaue Werkstücke für Maschinen, Geräte und Anlagen. Dabei kommt es auf Präzision an.
Zerspanungsmechaniker arbeiten an Dreh-, Fräs- oder Bohrmaschinen und fertigen so Präzisionsteile, die bis auf den Hundertstelmillimeter genau sein müssen. Das können Radnaben, Zahnräder, Motoren- und Turbinenteile sein. Dabei arbeiten sie nach technischen Unterlagen und sprechen sich mit Kollegen ab.

DIEHL Ausbildungs- und Qualifizierungs GmbH
Typischer Tagesablauf
Ein Flugzeughersteller benötigt ein neues Triebwerksteil? Zerspanungsmechaniker prüfen die technischen Unterlagen und checken, ob das benötigte Material auf Lager ist. Sind alle Details geklärt, wählen Zerspanungsmechaniker die Maschinen und Werkzeuge aus und programmieren die CNC-Maschinen. Sie montieren die Spannvorrichtungen und positionieren Drehmeißel, Bohrer oder Fräswerkzeug. Ist der Rohling in die Maschine eingespannt, kann die Bearbeitung beginnen.
Während des Fertigungsprozesses haben Zerspanungsmechaniker stets ein Auge darauf und sorgen dafür, dass die Werkstücke den strengen Qualitätsanforderungen entsprechen. Ist ein Werkstück fertiggestellt, prüfen sie, ob die Abmessungen mit den Auftragsdaten übereinstimmen. Sie sind auch für die Wartung der Maschinen und Werkzeuge zuständig.
Zerspanungsmechaniker und Zerspanungsmechanikerinnen arbeiten überwiegend im Bereich der Serien- und Massenfertigung in metallbe- und verarbeitenden Industriebetrieben. Zum Beispiel in Drehereien, in Betrieben für Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau, in der Elektroindustrie oder im Fahrzeugbau. Das Hauptarbeitsgebiet ist der allgemeine Maschinenbau mit seiner kundenorientierten Fertigung. Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld ist die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen in der gesamten produzierenden Industrie und bei Verkehrsbetrieben mit entsprechenden Werkstätten. Sie sind vor allem in Maschinen- beziehungsweise Werkhallen tätig.