think ING. kompakt

Informativ, authentisch und kompakt widmet sich das think ING. Monatsmagazin den Ingenieurwissenschaften. Jede Ausgabe nimmt ein Schwerpunktthema genauer unter die Lupe, hält Tipps für entsprechende Studiengänge bereit, gibt Einblicke in das jeweilige Tätigkeitsfeld am Beispiel eines Ingenieurs und stellt Entwicklungen oder Produkte passend zum Thema vor. Das Magazin können Sie sich hier herunterladen.

think ING. kompakt 10/11 | 2021 - Medizintechnik und KI

In vielen Bereichen gehört die Künstliche Intelligenz bereits zu unserem Leben: Sie unterstützt die Produktion in Unternehmen, regelt die Temperatur im Haus oder zeigt uns personalisierte Werbung. Den Computerprogrammen, die die menschliche Intelligenz nachahmen und selbständig lernen, vertrauen wir bereits einen großen Teil unseres Lebens an – auch unsere Gesundheit. Denn in der Medizin kommt KI immer häufiger zum Einsatz. Algorithmen lernen, Muster in Bildern aus dem Computer- oder Kernspintomographen zu erkennen und eine eigene Diagnose zu stellen. So kann die KI Krebs oder Schlaganfälle diagnostizieren. Mithilfe von KI-Systemen werden auch Abläufe im Operationssaal optimiert. Wie IngenieurInnen die Einsen und Nullen in den OP bringen, warum Quallen und Spinnen als Vorbilder dienen und wie ein Medizintechnik-Studium aussieht, gibt es in dieser Ausgabe zu lesen.

Zur Ausgabe

 

think ING. kompakt 08/09|2021 - Raumfahrttechnik

Es ist viel los in der Luft- und Raumfahrtbranche: Bemannte Marsmissionen sind bereits in Planung, doch bis der Menschen den Mars betreten kann, erforscht die NASA-Raumsonde Perseverance den roten Planeten. Auch in Deutschland tut sich viel in der Weltraumforschung. Ingenieurin Ann-Theres Schulz erzählt von ihrem ganz persönlichen Traum vom All und berichtet von der Konstruktion eines Umweltsatelliten. Elektromobilität spielt auch im Weltraum eine immer wichtigere Rolle. Ein Kölner Start-up entwickelt daher einen Elektroantrieb, der Fracht im All von A nach B transportieren kann. Diese und viele weitere Themen gibt es in der aktuellen kompakt zu lesen.

Zur Ausgabe

 

think ING. kompakt 06/07|2021 - Recycling

Wenn es um die großen Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz geht, muss auch das Recycling immer mitgedacht werden. Daher erlebt die Recyclingbranche seit Jahren einen wahren Boom. Der Bedarf an Rohstoffen steigt immer weiter, zum Beispiel in der Automobilindustrie, die nun mehr und mehr auf Elektromobilität umsteigt. Ein Elektroauto ist gegenüber einem Vergasermodell nur dann umweltfreundlicher, wenn die Rohstoffe für seine Produktion zu großen Teilen recycelt werden können. Nicht nur Seltene Erden oder Edelmetalle sollen wiederverwertet werden. Auch der Einsatz von Sand, Kunststoffen und Aluminium muss ressourcenschonender werden. In Recyclingtechnikunternehmen sind Maschinenbau-, Elektro- und VerfahrensingenieurInnen gleichermaßen an der Konstruktion der komplexen Anlagen und Verfahren beteiligt. Ingenieurin Stephanie Kruse erzählt zum Beispiel von ihrer Arbeit im Aluminiumrecycling. Wie wichtig das Thema ist, haben auch Universitäten erkannt und bieten bereits Studiengänge zu Umwelt- und Recyclingtechnik an.

Zur Ausgabe

 

think ING. kompakt 04/05 | 2021 - Blockchain

Die Blockchain ist vor allem im Zusammenhang mit Bitcoin und dem Finanzmarkt in aller Munde und sorgt dort für sicheren Geldtransfer. Doch die Technologie kann noch viel mehr und hat sich auch in der Industrie zum echten Gamechanger gewandelt. Die Blockchain setzt ungeahnte Sicherheitsstandards mit unzähligen Anwendungsmöglichkeiten. In der Industrie kommt sie daher in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz: In der Logistik werden Lieferketten mit Blockchain-Technologie überwacht und ganz nebenbei auch noch – je nach Ware – Parameter wie Nachhaltigkeit oder Frischestatus überprüft. Beim 3D-Druck sichert die Blockchain bei der globalen Datenübertragung die Files ab. In der sogenannten Economy of Things kann dank der Blockchain ein Elektroauto mit einer Ladesäule autonom den Strompreis verhandeln und dazu einen Smart Contract schließen. Weitere Beispiele gibt es in dieser Ausgabe zum Nachlesen.

Zur Ausgabe

 

think ING. kompakt 02/03 | 2021 - Greentech

Was haben Orangenschalen, Wasser und Zink gemeinsam? Alle drei Stoffe werden für den Schutz der Umwelt genutzt! So lässt sich zum Beispiel aus Orangenschalen ein umweltfreundlicher Flüssigkeitsspeicher für Dürreregionen entwickeln. Auch Wasser, Zink und weitere Stoffe werden mit Hilfe modernster Technik im Kampf gegen den Klimawandel eingesetzt. Diese umweltfreundliche Technik wird Greentech genannt. Greentech verbindet die neuesten Erkenntnisse aus dem Umweltschutz, der Wirtschaft, Wissenschaft sowie Technik und liegt aktuell voll im Trend. Deshalb lassen wir in der neuesten Ausgabe der kompakt junge IngenieurInnen zu Wort kommen, die selbst grüne Technologien erforschen und entwickeln: Franziska ist 27 und erzeugt aus Wasserstoff Energie. Der Maschinenbauer Andy tüftelt an einem Verfahren, um aus Biogas Wasserstoff zu gewinnen. Und die Studentin Sophie-Kristin Heling berichtet im Interview, wie sich die Themen Umweltschutz und Management in ihrem Studiengang verbinden lassen.

Zur Ausgabe

 

think ING. kompakt 12/2020|01/2021 - Robotik

Die Zukunft wird digital sein, bevölkert von Robotern und KIs in allen Bereichen unseres Lebens. Sie sind jetzt schon als Industrieroboter, Serviceroboter oder CoBot, also als direkter Kollege des Menschen im Einsatz. Die Robotergeneration von morgen soll autonom, selbst lernend und vernetzt sein. Ausgestattet mit Deep Learning Skills und Brain-Machine-Interfaces. Sie sind multisensorisch, verfügen über Temperatur- und Tastsinn oder 6D-Technologie. Angehende IngenieurInnen können so auf kreative Weise die Zukunft mitgestalten.

Zur Ausgabe