Zukünftige Mobilitätskonzepte

Im Unterrichtsmodul Zukünftige Mobilitätskonzepte geht es um das Fahren von morgen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sich Fahrassistenzsysteme weiterentwickeln und wie Fahrzeug-Kommunikation funktioniert.

Die Schülerinnen und Schüler sind mit der Internetrecherche und mit der Datenübertragung per Smartphone vertraut. Grundlagen über Funkwellen und Antennen sind ihnen bekannt. Außerdem kennen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Mobilfunkgenerationen und haben eine Vorstellung von Cloud-Technologien und Virtualisierung.

Thema Zukünftige Mobilitätskonzepte
Fach

Technik/ Information

Zielgruppe

Sekundarstufe 1 an weiterführenden Schulen

Zeitraum

2 Unterrichtsstunden

Technische Voraussetzungen

Internet-Recherche am PC

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen verschiedene Beispiel-Anwendungen zukünftiger Mobilitätskonzepte kennen

  • erfahren, wie die technische Umsetzung funktioniert und welche Mobilfunkstandards notwendig sind

  • verstehen, welche Vor- und Nachteile verschiedene Mobilitätskonzepte haben

Ablauf

Die Schülerinnen und Schüler führen Experimente zu Verkehrssituationen durch. Im Anschluss beschäftigen sie sich in Einzel- und Gruppenarbeit mit konkreten Anwendungsbeispielen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Zweiergruppen heraus, welches Funksystem am besten für die jeweilige Anwendung geeignet ist.

Methode/Sozialform Unterrichtsgespräch

Einzel/Gruppenarbeit

Download der Unterrichtseinheit Unterrichtseinheit Zukünftige Mobilitätskonzepte
Download der Arbeitsblätter für SuS (1 PDF-Datei) Arbeitsblätter Zukünftige Mobilitätskonzepte
Download der Lehrerinformation und Lösungen (1 PDF-Datei) Lehrerinformation und Lösungen Mobilitätskonzepte