
Sergey Nivens – stock.adobe.com
Die Schülerinnen und Schüler sind vertraut mit der Durchführung einer Internet-Recherche am PC. Benötigt werden neben einem Klassensatz Tablets oder Smartphones mit Internetanschluss, einige vorinstallierte Apps mit AR-Elementen. Für den Bau einer Cardboard-Brille benötigen die Schülerinnen und Schüler alten Karton und Klebeband.
Thema |
Virtual Engineering |
Fach |
Technik/Informatik
|
Zielgruppe |
Sekundarstufe 1 an Realschulen
|
Zeitraum |
2 Unterrichtsstunden
|
Technische Voraussetzungen |
Internet-Recherche am PC, Smartphones
|
Lernziele |
Die Schülerinnen und Schüler
- erarbeiten das Thema "Virtual Engineering" anhand eines Smartphones
- lernen die Funktion einzelner Apps kennen und ordnen ihnen die Technologien VR und/oder AR zu
- erkennen die unterschiedlichen Eigenschaften von VR und AR
- wenden das "Think-pair-share-Verfahren" an und lernen ein Anwendungsbeispiel für Virtual Engineering kennen
- bauen mit Hilfe einer Vorlage eine Cardboard-Brille aus Pappkarton
|
Ablauf |
Die Schülerinnen und Schüler lernen im Gespräch Technologien aus ihrem Alltag kennen. In Einzel- und Gruppenarbeit bearbeiten sie Aufgaben, stellen die Ergebnisse anschließend in der Klasse vor und diskutieren sie.
|
Methode/Sozialform |
Unterrichtsgespräch
Einzel/Gruppenarbeit
|
Download der Unterrichtseinheit |
Unterrichtseinheit Virtual Engineering
|
Download der Arbeitsblätter für SuS (1 PDF-Datei) |
Arbeitsblätter Virtual Engineering |
Download der Lehrerinformation und Lösungen (1 PDF-Datei) |
Lehrerinformation und Lösungen Virtual Engineering |
Links aus der Unterrichtseinheit |
|