
© Scanrail – stock.adobe.com
Die Schülerinnen und Schüler sollten ein eigenes Smartphone besitzen und breite Praxiserfahrungen im Umgang damit sowie mit der Installation und Nutzung verschiedener Apps haben. Sie verfügen über ein Grundwissen zu mobilen Diensten und Daten und den Systemeinstellungen des Smartphones. Die Schülerinnen und Schüler sind mit der mobilen Internet-Recherche vertraut.
Thema |
Sicherheit im Internet |
Fach |
Informatik
|
Zielgruppe |
Sekundarstufe 1 an weiterführenden Schulen
|
Zeitraum |
2 Unterrichtsstunden
|
Lernziele |
Die Schülerinnen und Schüler
-
reflektieren eigene Erfahrungen mit rechtlichen Grauzonen im Internet
-
erarbeiten Rechtsbegriffe und Maßnahmen zu den Themen Datenschutz, Datensicherheit, Urheber- und Persönlichkeitsrecht
-
diskutieren typische Aktivitäten beim Datenaustausch zwischen Internet und Smartphone
-
ordnen die Arten von Daten im Up- und Download zu
-
lernen juristische Schutzrechte und deren Bedrohungen kennen und diskutieren Schutzmaßnahmen und Handlungsanweisungen zur Vermeidung von Rechtsverletzungen
|
Ablauf |
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Einzel- und Gruppenarbeit verschiedene Aufgaben. In zwei Gruppen befassen sie sich z.B. mit dem Datenaustausch im Upload und Download.
|
Methode/Sozialform |
Unterrichtsgespräch
Einzel/Gruppenarbeit
|
Download der gesamten Unterrichtseinheit (1 PDF-Datei) |
Unterrichtseinheit Sicherheit im Internet |
Download der Arbeitsblätter für SuS (1 PDF-Datei) |
Arbeitsblätter Sicherheit im Internet |
Download der Lehrerinformation und Lösungen (1 PDF-Datei) |
Lehrerinformation und Lösungen Sicherheit im Internet |