
©jeson - stock.adobe.com
Die Schülerinnen und Schüler sind mit der Internet-Recherche vertraut. Sie haben Grundkenntnisse zu Solartechnik und kennen den Unterschied zwischen thermischen Solaranlagen und Photovoltaik. Grundlagenkenntnisse zu folgenden Themen sind von Vorteil: Atomaufbau, Elektronen und Protonen, zum Periodensystem der Elemente mit Kenntnis einzelner, chemischer Elemente aus den Hauptgruppen sowie Grundkenntnisse der Elektrizitätslehre. Darüber hinaus sollten die SuS zur Bearbeitung der Aufgaben mit der Umstellung von Formeln vertraut sein und mit physikalischen Größen rechnen können.
Thema |
Photovoltaik |
Fach |
Technik, Physik und Chemie
|
Zielgruppe |
Sekundarstufe 1 an weiterführenden Schulen
|
Zeitraum |
2 Unterrichtsstunden
|
Lernziele |
Die Schülerinnen und Schüler
-
lernen Kennzeichen elektrischer Solarmodule kennen
-
verstehen die wirtschaftliche Bedeutung von Photovoltaik
-
erhalten ein grundsätzliches Verständnis vom Werkstoff Halbleiter, dessen Herstellung sowie Dotierung
-
lernen die unterschiedlichen Bauformen von Solarzellen (monokristallin, polykristallin, Dünnschicht, organisch) kennen
-
„verkaufen“ in Expertenteams ihr Solarmodul mitsamt Photovoltaik-Anlage für einen ausgewählten Einsatzbereich
|
Ablauf |
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Einzel- und Gruppenarbeit verschiedene Aufgaben. In vier Experten-Teams befassen sie sich z.B. mit verschiedenen Typen von Solarzellen.
|
Methode/Sozialform |
Unterrichtsgespräch
Einzel/Gruppenarbeit
|
Download der gesamten Unterrichtseinheit (1 PDF-Datei) |
Unterrichtseinheit Photovoltaik |
Download der Arbeitsblätter für SuS (1 PDF-Datei) |
Arbeitsblätter Photovoltaik |
Download der Lehrerinformation und Lösungen (1 PDF-Datei) |
Lehrerinformation und Lösungen Photovoltaik |