Unterrichtsthema "Mobile Kommunikation"

In der Unterrichtseinheit Mobile Kommunikation stehen das Kennenlernen und die Auseinandersetzung mit EM-Wellen im Fokus. Darüber hinaus wird aber auch der Einfluss smarter Kommunikation auf unseren Alltag behandelt. Das Unterrichtsmodul besteht aus vier Aufgaben sowie einem Unterrichtsablauf und einem Lehrerinformationsblatt.

Die Schülerinnen und Schüler sind vertraut mit Endgeräten der mobilen Kommunikation. Sie sind in der Lage, eine Internetrecherche am PC durchzuführen und haben Zugang zu einem Tablet oder Smartphone. Zum Verständnis der EM-Wellen haben die SuS die mathematische Beschreibung von elektrischer und magnetischer Feldstärke kennengelernt und sind mit der Vorstellung von Feldern vertraut. Ein einfacher Taschenrechner ist für die Bearbeitung der Aufgaben nützlich.

Thema Mobile Kommunikation
Fach

Technik/Informatik

Zielgruppe

Sekundarstufe 1 an weiterführenden Schulen

Zeitraum

2 Unterrichtsstunden

Technische Voraussetzungen

Internet-Recherche am PC, Smartphones

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler

  • erarbeiten das Thema "Mobile Kommunikation" anhand eines Smartphones
  • lernen die Entwicklung der Smartphone-Nutzung einzuschätzen
  • lernen die typischen Datenmengen, Übertragungsdauern und Mobilfunkstandards kennen
  • Diskutieren die Vor- und Nachteile von Mobilkommunikation
  • lernen, wie EM-Wellen funktionieren am Beispiel von WhatsApp-Nachrichten
Ablauf

Die Schülerinnen und Schüler lernen im Gespräch Technologien aus ihrem Alltag kennen. In Einzel- und Gruppenarbeit bearbeiten sie Aufgaben, stellen die Ergebnisse anschließend in der Klasse vor und diskutieren sie.

Methode/Sozialform Unterrichtsgespräch

Einzel/Gruppenarbeit

Download der Unterrichtseinheit

Unterrichtseinheit Mobile Kommunikation

Download der Arbeitsblätter für SuS (1 PDF-Datei) Arbeitsblätter Mobile Kommunikation
Download der Lehrerinformation und Lösungen (1 PDF-Datei) Lehrerinformation und Lösungen Mobile Kommunikation
Links aus der
Unterrichtseinheit