Unterrichtseinheit 1: Industrielle Fertigung
Schülerinnen und Schüler erarbeiten im Unterrichtsgespräch, welche verschiedenen Fertigungsarten sie kennen und welche Alltagsgegenstände ihnen bekannt sind, die in der industriellen Produktion gefertigt werden. Sie lernen die Merkmale und ökonomischen Vorteile der industriellen Serienfertigung kennen.
Thema |
Industrielle Fertigung |
Fach |
Technik
|
Zielgruppe |
Sekundarstufe 1 an Realschulen
|
Zeitraum |
1 Unterrichtsstunde
|
Technische Voraussetzungen |
keine
|
Lernziele |
Die Schülerinnen und Schüler
- erhalten einen Einstieg in das Thema "Fertigungsprozesse"
- stellen einen Bezug zwischen Produkt und Fertigung her
- lernen verschiedene Produktionsarten kennen
- lernen die Merkmale und ökonomischen Vorteile der industriellen Serienfertigung kennen
|
Ablauf |
Schüler erarbeiten im Gespräch, welche Alltagsgegenstände sie kennen, die in der industriellen Produktion gefertigt werden. Sie lernen die Merkmale der industriellen Serienfertigung kennen.
|
Methode/Sozialform |
Unterrichtsgespräch
Einzel/Gruppenarbeit am PC
|
Download der Unterrichtseinheit |
Unterrichtseinheit 1: "Industrielle Fertigung"
|
Unterrichtseinheit 2: Werkstoffe
Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Werkstoffe und deren Unterschiede kennen. Sie erfahren, wie Werkstoffe verarbeitet werden.
Thema |
Werkstoffe
|
Fach |
Technik
|
Zielgruppe |
Sekundarstufe 1 an Realschulen
|
Zeitraum |
3 Unterrichtsstunden
|
Technische Voraussetzungen |
Möglichkeit der Internetrecherche
|
Lernziele |
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen verschiedene Werkstoffe kennen
- erläutern Eigenschaften und Funktion eingesetzter Werkstoffe
- ordnen Werkstoffen geeignete Be- und Verarbeitungsverfahren zu
- beurteilen eingesetzte Werkstoffe und Verarbeitungsprozesse im Hinblick auf ökologische Aspekte
- sammeln in Gruppen Informationen zu Werkstoffen
- präsentieren ihre Ergebnisse
|
Download der Unterrichtseinheit |
Unterrichtseinheit 2: "Werkstoffe" |
Unterrichtseinheit 3: Technisches Zeichnen
Schülerinnen und Schüler lernen technische Zeichnungen kennen und erstellen selber Skizzen. Sie lernen, welche Arbeitsschritte zur Umsetzung von der Skizze zum Werkstück notwendig sind. Darüber hinaus lernen sie verschiedene Berufsbilder kennen, vergleichen diese und erörtern ihre persönliche Eignung zur Ausübung eines Berufes im produzierenden Gewerbe.
Thema |
Technisches Zeichnen
|
Fach |
Technik
|
Zielgruppe |
Sekundarstufe 1 an Realschulen
|
Zeitraum |
3 Unterrichtsstunden
|
Technische Voraussetzungen |
Möglichkeit der Internetrecherche
|
Lernziele |
Die Schülerinnen und Schüler
- erstellen aus einer Skizze und den ermittelten Maßen Einzelteilzeichnungen
- erstellen isometrische Darstellungen
- planen Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe anhand einer Skizze oder technischen Zeichnung
- analysieren einfache technische Prozesse
- beschreiben technische Berufe
- erörtern ihre persönliche Eignung zur Ausübung eines Berufs im produzierenden Gewerbe
|
Download der Unterrichtseinheit |
Unterrichtseinheit 3: "Technisches Zeichnen" |
Unterrichtseinheit 4: Fertigungsverfahren
Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Fertigungsverfahren und deren technische, ökonomische und ökologische Unterschiede kennen.
Thema |
Fertigungsverfahren
|
Fach |
Technik
|
Zielgruppe |
Sekundarstufe 1 an Realschulen
|
Zeitraum |
1 Unterrichtsstunde
|
Technische Voraussetzungen |
Möglichkeit der Internetrecherche
|
Lernziele |
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen verschiedene Fertigungsverfahren kennen
- lernen die Funktionsweise und Programmierung einer CNC-Fräse kennen
- lernen verschiedene Berufe kennen
|
Download der Unterrichtseinheit
|
Unterrichtseinheit 4: "Fertigungsverfahren" |
Unterrichtseinheit 5: Fertigungsprozesse
Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel der Automobilproduktion die Berufe kennen, die an einem Produktionsprozess beteiligt sind. Sie erkennen die Vernetzung der Berufe untereinander und ordnen den Arbeitsschritten die beteiligten Berufe zu. Darüber hinaus wird die Bedeutung der kaufmännischen Berufe in der Metall- und Elektro-Industrie beleuchtet und der Begriff „Industrie 4.0“ bearbeitet.
Thema |
Fertigungsprozesse
|
Fach |
Technik
|
Zielgruppe |
Sekundarstufe 1 an Realschulen
|
Zeitraum |
1 Unterrichtsstunde
|
Technische Voraussetzungen |
Möglichkeit der Internetrecherche
|
Lernziele |
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen verschiedene Berufe kennen
- bringen Arbeitsschritte eines Fertigungsprozesses in die richtige Reihenfolge
- informieren sich über kaufmännische Beruf ein der Metall- und Elektro-Industrie
- erarbeiten, was sich hinter dem Begriff "Industrie 4.0" verbirgt
|
Download der Unterrichtseinheit
|
Unterrichtseinheit 5: "Fertigungsprozesse" |