Fach |
Technik
|
Zielgruppe |
Sekundarstufe 1 an Realschulen
|
Zeitraum |
2 Unterrichtsstunden
|
Technische Voraussetzungen
|
keine
|
Lernziele |
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die Unterschiede zwischen Wechselstrom und Gleichstrom kennen
- bauen ein sinnvolles Stromnetz in der Klasse auf und diskutieren die Umsetzung dieses Klassenverbundnetzes
- diskutieren die Umsetzung eines Hochspannungsgleichstromnetzes in Deutschland unter Berücksichtigung der Endgeräte
- berechnen verschiedene Spannungswerte
- lernen die Auswirkungen von Frequenzänderungen auf die Spannung im Netz kennen
- untersuchen die Umsetzung eines intelligenten Stromnetzes in einer Stadt
|
Ablauf |
Die Schüler/-innen bauen ein Stromnetz auf und diskutieren anschließen. In Einzel- und Gruppenarbeit bearbeiten sie Aufgaben, stellen die Ergebnisse anschließend in der Klasse vor und diskutieren sie.
|
Methode/Sozialform
|
Unterrichtsgespräch
Einzel/Gruppenarbeit
|
Download der Unterrichtseinheit
|
Unterrichtseinheit "Das deutsche Stromnetz"
|
Download der Arbeitsblätter für SuS (1 PDF-Datei)
|
Arbeitsblätter "Das deutsche Stromnetz"
|
Download der Lehrerinformation und Lösungen (1 PDF-Datei)
|
Lehrerinformation und Lösungen "Das deutsche Stromnetz"
|
Links aus der Unterrichtseinheit |
Weitere Infos zum Thema: www.me-vermitteln.de/energietechnik-stromnetz, www.me-vermitteln.de/energietechnik-dena, www.me-vermitteln.de/energietechnik-bundesnetz |