
© AndSus – stock.adobe.com
Die Schülerinnen und Schüler sind mit der Internet-Recherche vertraut. Sie kennen die Fachbegriffe aus der Diskussion um den Klimawandel und haben Wissen zu Treibhausgas und erneuerbaren Energien. Sie sollten bereits selbst oder in ihrem Umfeld, Erfahrungen mit Smart-Home-Anwendungen gemacht oder davon gehört haben. Es ist hilfreich, wenn sie mit der selbstständigen Durchführung von Versuchen und der korrekten Erfassung von Messwerten vertraut sind und darüber hinaus den Verlauf von Messwerten in Diagrammen zeichnerisch oder sogar in einer App auf dem Handy darstellen können.
Thema |
Intelligente Gebäudetechnik |
Fach |
Technik
|
Zielgruppe |
Sekundarstufe 1 an weiterführenden Schulen
|
Zeitraum |
2 Unterrichtsstunden
|
Lernziele |
Die Schülerinnen und Schüler
-
verstehen, dass Gebäudetechnik zum Einsparen von Energie und Treibhausgasen beitragen kann.
-
können die Motivation für energieeffizientes Bauen und die gesetzliche Energieeinsparverordnung einordnen.
-
lernen die wichtigsten architektonischen Konzepte und bautechnischen Maßnahmen kennen.
-
lernen den Energieausweis mit den entsprechenden Kennwerten kennen.
-
lernen typische Baustoffe und ihre Merkmale kennen.
-
verstehen, wie Sensoren und Aktoren in "Smart Homes" eingesetzt werden.
|
Ablauf |
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Einzel- und Gruppenarbeit verschiedene Aufgaben. In fünf Experten-Teams befassen sie sich z.B. mit Smart Home-Technologien.
|
Methode/Sozialform |
Unterrichtsgespräch
Einzel/Gruppenarbeit
|
Download der gesamten Unterrichtseinheit (1 PDF-Datei) |
Unterrichtseinheit Intelligente Gebäudetechnik |
Download der Arbeitsblätter für SuS (1 PDF-Datei) |
Arbeitsblätter Intelligente Gebäudetechnik |
Download der Lehrerinformation und Lösungen (1 PDF-Datei) |
Lehrerinformation und Lösungen Intelligente Gebäudetechnik |