Unterrichtsthema "3-D-Druck / Additive Fertigungsverfahren"

Im Unterrichtsmodul "3-D-Druck/Additive Fertigungsverfahren" geht es um die Anwendungen von 3-D-Druckern in der Industrie und deren Funktionsweise. Schülerinnen und Schüler lernen die Einsatzmöglichkeiten, sowie die Vor- und Nachteile des 3-D-Drucks kennen.

Die Schülerinnen und Schüler sind mit der Internetrecherche vertraut. Grundlagenkenntnisse in Geometrie und ein gutes räumliches Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen sind zum Verständnis des Gesamtprozesses von Vorteil. Mit Blick auf die eigentlichen Fertigungsverfahren sollten die Schülerinnen und Schüler Grundlagenkenntnisse von den chemischen und physikalischen Eigenschaften der Fertigungsmaterialien besitzen.

Thema 3-D-Druck/ Additive Fertigungsverfahren
Fach

Technik/ Information

Zielgruppe

Sekundarstufe 1 an weiterführenden Schulen

Zeitraum

2 Unterrichtsstunden

Technische Voraussetzungen

Internet-Recherche am PC

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen allgemeine Funktionen des 3-D-Drucks

  • erfahren mehr über die Erstellung von 3-D-Modellen und die 3-D-Druckverfahren

  • verstehen die Anwendung des 3-D-Drucks in der Industrie und setzen sich kritisch mit den Vor- und Nachteilen der 3-D-Drucktechnologie auseinander

Ablauf

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Einzelarbeit den Gesamtprozess des 3-D-Drucks. Im Anschluss werden die Schülerinnen und Schüler in drei Gruppen geteilt und setzen den mentalen 3-D-Druck einer Tasse um. In Zweiergruppen werden dann die häufigsten Anwendungen von 3-D-Druckern erschlossen.

Methode/Sozialform Unterrichtsgespräch

Einzel/Gruppenarbeit

Download der Unterrichtseinheit Unterrichtseinheit 3-D-Druck/ Additive Fertigungsverfahren
Download der Arbeitsblaetter für SuS (1 PDF-Datei) Arbeitsblätter 3-D-Druck / Additive Fertigungsverfahren
Download der Lehrerinformation und Lösungen (1 PDF-Datei) Lehrerinformation 3-D-Druck / Additive Fertigungsverfahren