Unterrichtsthema Brennstoffzelle

Im Unterrichtsmodul Brennstoffzelle geht es um die Funktionsweise und die technische Umsetzung der Brennstoffzelle. Die Schülerinnen und Schüler lernen die wesentlichen Anwendungen in Elektromobilität, Energiespeicherung und Haushaltsversorgung kennen.

Die Schülerinnen und Schüler sind mit der Internetrecherche vertraut. Grundkenntnisse der elektrischen Größen wie Spannung, Strom und elektrische Leistungen sind ihnen vertraut und sie kennen die Einheiten und Berechnungsformeln. Außerdem wissen die Schülerinnen und Schüler aus der physikalischen Chemie über den Aufbau von chemischen Elementen, Molekülen und Ionen Bescheid.

Thema Brennstoffzelle
Fach

Physik/Chemie

Zielgruppe

Sekundarstufe 1 an weiterführenden Schulen

Zeitraum

2 Unterrichtsstunden

Technische Voraussetzungen

Internet-Recherche am PC

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen verschiedene Beispiel-Anwendungen der Brennstoffzelle kennen

  • erfahren mehr über die technische Umsetzung und die Funktionsweise der Brennstoffzelle

  • verstehen, welche Vorteile die Brennstoffzelle als geeignete Energiequelle für Fahrzeuge, Boote und die Raumfahrt bietet

Ablauf

Die Schülerinnen und Schüler führen ein Experiment zur Elektrolyse von Wasser durch. Im Anschluss beschäftigen sie sich in Einzelarbeit mit dem Gedankengang von Elektrolyse über Knallgasreaktion zur „kalten Verbrennung“ bis zur Brennstoffzelle. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dann in Dreiergruppen die Hauptanwendungen der Brennstoffzelle heraus.

Methode/Sozialform Unterrichtsgespräch

Einzel/Gruppenarbeit

Download der gesamten Unterrichtseinheit (1 PDF-Datei) Unterrichtseinheit Brennstoffzelle
Download der Arbeitsblätter für SuS (1 PDF-Datei) Arbeitsblätter Brennstoffzelle
Download der Lehrerinformation und Lösungen (1 PDF-Datei) Lehrerinformation und Lösungen Brennstoffzelle