zur Übersicht

KI-Monitor: Unternehmen investieren in die Zukunft

01. 09. 2021 | Redaktion | Kategorien: Arbeitsmarkt

KI-Monitor: Unternehmen investieren in die Zukunft
© kinwun – stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien, kommt in Deutschland bisher aber eher sparsam zum Einsatz. Eine neue IW-Studie zeigt: Vor allem Unternehmen arbeiten daran, dass sich das ändert.

Demnach ist die deutsche Wirtschaft der größte Treiber von KI in Deutschland. Immer mehr Unternehmen setzen KI im Unternehmensalltag ein, beschäftigen sich damit in ihren Geschäftsberichten und suchen Fachkräfte, die sich mit KI auskennen. Auch KI-nahe Patentanmeldungen sind gestiegen. 

Für die Studie haben die IW-Forscher einen Index gebildet, der untersucht, wie stark sich KI weiterentwickelt. Der Index erreicht aktuell 123 Punkte, 16 mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zum ersten Erhebungsjahr hat sich die positive Entwicklung somit deutlich beschleunigt. Es wird deutlich, dass die Wirtschaft der Treiber der Entwicklung von KI in Deutschland war und ist. Im KI-Monitor 2020 lieferte die Wirtschaft einen Beitrag von 5,42 Indexpunkten zum Gesamtanstieg um 6,94 Punkte. Im KI-Monitor 2021 ist die tragende Rolle sogar noch deutlicher. Im Vergleich zum KI-Monitor 2020 ist der Indexwert um 16,28 Punkte gestiegen. Die Wirtschaft trug zu diesem Anstieg 17,33 Indexpunkte bei. Dass der Beitrag der Wirtschaft höher ist als die Gesamtentwicklung, ist darauf zurückzuführen, dass sich die beiden anderen Kategorien Rahmenbedingungen (-0,32 Prozentpunkte) und Gesellschaft (-0,74) leicht negativ entwickelt haben, außerdem hat das allgemeine öffentliche Interesse an dem Thema – wohl auch durch Corona – nachgelassen.

„Die Ergebnisse machen einerseits Mut, weil KI in der unternehmerischen Praxis angekommen ist“, sagte Studienautor Goecke: „Gleichzeitig zeigen sie uns, dass es noch viele Hürden und Hemmnisse gibt, die abgebaut werden müssen.“ So wurden weniger wissenschaftliche Publikationen zu KI veröffentlicht. Zudem wurde KI seltener als zuvor im Bundestag thematisiert. Damit die Technologie in Deutschland noch besser Fuß fasst, braucht es verbindliche Verhaltensregeln wie beispielsweise einen Code of Conduct, sagte Studienautorin Demary: „Es muss mehr Transparenz geben, wenn KI zum Einsatz kommt – das gilt für die Chancen wie auch für die Risiken. Transparenz schafft Vertrauen in die Anwendung von KI.“

Die gesamten Ergebnisse des KI-Monitors können Sie sich hier ansehen.