Unterrichtseinheit "Berufe entdecken"
Zielgruppe: Klasse 7 / Klasse 8 (im 1. Halbjahr)
Umfang: 90 Minuten
Ziel: Die Schüler/innen erleben erste Einblicke in die Berufe der Metall- und Elektroindustrie. Eigene Stärken und Neigungen werden erkannt und Berührungsängste gegenüber der Arbeitswelt abgebaut. Im Vordergrund stehen spielerisches Entdecken sowie praktisches Arbeiten und Erkunden, das das Interesse an technischen Berufen weckt.
Unterrichtseinheit "Orientierung finden"
Zielgruppe: Klasse 8 (2. Halbjahr) / Klasse 9 (1. Halbjahr)
Umfang: 90 Minuten
Ziel: Die Schüler lernen entsprechend ihrer Stärken und Interessen Arbeitsabläufe zu verschiedenen M+E-Ausbildungsberufen kennen und können selbstständig Werkstücke an einer CNC-Maschine bearbeiten. Optional – sofern zeitlich möglich - stellen Ausbilder und Auszubildende von Unternehmen aus der Region konkrete Ausbildungsinhalte vor. Dabei erfahren die Schüler/innen, welche schulischen Voraussetzungen und persönlichen Qualifikationen Unternehmen wünschen.
Unterrichtseinheit "Perspektiven entwickeln"
Zielgruppe: Klasse 9 (2. Halbjahr) / Klasse 10 / Oberstufe
Umfang: 90 Minuten
Ziel: Neben dem praktischen Erleben von M+E-typischen Arbeitsabläufen lernen die Schüler/innen verschiedene Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten zum Thema Aufstiegschancen kennen. Bei Unternehmensbeteiligung: Zusammen mit Ausbildern und Auszubildenden von Unternehmen aus der Region erläutert das Beraterteam Anforderungen an die Bewerber und simuliert auf Wunsch auch spezielle Einstellungstests.
Bei allen Unterrichtseinheiten recherchieren die Schüler/innen Adressen zu passenden Ausbildungsberufen in der Region. Internethinweise und Informationsmaterial zu allen Berufen stehen kostenlos zum Mitnehmen zur Verfügung.
Persönliche Ziele der Jugendlichen stehen im Fokus
Stärker als bisher geht der M+E-InfoTruck auf die persönlichen Ziele der Jugendlichen ein, wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Spaß oder Abwechslung. Jeder Jugendliche soll die Chance haben, einen Ausbildungsberuf zu finden, der zu seinem Leben und seinen übergeordneten Zielen passt. Der InfoTruck-Besuch macht die attraktiven Angebote und Maßnahmen deutlich, mit denen die M+E-Industrie auf die Ansprüche der jungen Fachkräfte eingeht.
Diese didaktischen Themenfelder können im InfoTruck abgedeckt werden:
Berufsorientierung allgemein
- Überblick über unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten (duale Ausbildung, Fachschulausbildung, duales Studium, Studium)
- Das Praktikum als erster Kontakt mit der M+E-Arbeitswelt
- fachliche und überfachliche Qualifikationen in der Berufsausbildung
Berufe in der M+E-Industrie
- Berufsbilder (gewerblich-technisch, kaufmännisch)
- Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Bewerbung
- Interessenfindung
- Schriftliche Bewerbung
- Vorstellungsgespräch
- Einstellungstest
Regionale Betriebe mit ihrem Ausbildungsangebot
- Adressen, Ansprechpartner, Ausbildungsberufe
- Die M+E-Industrie
- zwölf Branchen und Produkte
- Hightech-Industrie
Frauen in gewerblich-technischen Berufen
- Chancengleichheit
- Verdienstmöglichkeiten im Vergleich
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Schlüsseltechnologien
- Regel- und Steuerungstechnik
- Computerunterstützte Konstruktion und Fertigung (CNC-Technik und CAD/CAM)
- Pneumatik
- Hydraulik
MINT-Kenntnisse
- Physikalische und mathematische Grundlagen