Tätigkeiten von Kfz-Mechatronikern
Kraftfahrzeugmechatroniker sind die Profis für alle Kraftfahrzeuge. Zu ihren Aufgaben zählen der Bau, die Wartung und Reparatur von Pkws, Lkws und Spezialfahrzeugen.
Zur Ausstattung eines Fahrzeuges gehören heute eine Reihe mechatronischer Systeme – vom Anti-Blockier-System bis hin zum Airbag oder Bordcomputer. Kraftfahrzeugmechatroniker und -mechatronikerinnen sind Experten für diese Systeme. Sie sorgen für ein perfektes Zusammenspiel von mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Elementen - kurz: Mechatronik!

Verschiedene Schwerpunkte
In der Ausbildung können Kraftfahrzeugmechatroniker zwischen den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, Motorrad-, Karosserietechnik oder System- und Hochvolttechnik wählen. In der Fertigungsstraße eines Automobilunternehmens sorgen sie zum Beispiel dafür, dass aus rund 15.000 Einzelteilen ein funktionsfähiger PKW entsteht.
Auch die Funktionsprüfung und Qualitätskontrolle, die am Ende des Montagevorgangs stattfindet, gehört zum Arbeitsgebiet eines Kraftfahrzeugmechatronikers. Mit speziellen Mess- und Prüfgeräten werden die elektronischen Systeme eingestellt, alle Schmier- und Betriebsstoffe eingefüllt und bei der Endkontrolle in einem Prüfprotokoll der einwandfreie Funktionszustand festgehalten. Erst wenn das Fahrzeug die Qualitätskontrolle passiert hat, verlässt es das Band im Werk und geht zum Händler.
Mögliches Verantwortungsgebiet eines Kraftfahrzeugmechatronikers ist auch die Reparatur und Instandsetzung von Fahrzeugen in einer Werkstatt. Bei Wartungsarbeiten werden typische Störgeräusche und Fehlerquellen beachtet, aber auch bestimmte Funktionen mithilfe von Testgeräten, wie Motortestern, Fehlersuchprogrammen oder dem Bordcomputer überprüft. Auch die Kommunikation mit Kunden zählt zu den Aufgaben von Kraftfahrzeugmechatronikern.
Einsatzfelder
Beschäftigungsmöglichkeiten für Kraftfahrzeugmechatroniker gibt es vor allem in Betrieben von Fahrzeugherstellern und in Servicebetrieben. Sie sind aber auch bei privaten und öffentlichen Betrieben mit eigenem Fuhrpark tätig, zum Beispiel bei Speditionen, Omnibusunternehmen, Unternehmen des Postwesens, großen Bauunternehmen oder bei öffentlichen Verkehrsbetrieben und Automobilclubs.