Tätigkeiten von Konstruktionsmechanikern
Wo Stahl- und Metallkonstruktionen entstehen, sind Konstruktionsmechaniker gefragt. Sie sind die Profis, wenn es darum geht, größere Metallteile zu verarbeiten – zu riesigen Stahlbrücken, Schiffen, Aufzügen oder Karosserien.
Konstruktionsmechaniker stellen große Konstruktionen aus Stahl und Blech her, wie Aufzüge, Kräne, Brücken oder Schiffe. Anhand technischer Zeichnungen fertigen sie im Betrieb zunächst die benötigten Einzelteile. Sie biegen und bohren Bleche, sägen sie oder bearbeiten sie mit CNC-Maschinen. Auf der Baustelle montieren sie dann die Einzelteile oder Baugruppen zusammen und verschweißen sie. Ihre Konstruktion erläutern sie abschließend den Kunden und sind auch für Wartung und Instandsetzung verantwortlich.

Heckert GmbH
Typische Tätigkeiten
Es liegt der Auftrag für einen neuen Schiffskörper vor? Konstruktionsmechaniker prüfen die vom Kunden gelieferten Unterlagen und sprechen gegebenenfalls mit Zuliefererfirmen. Dann schreiben sie einen Projektplan und erstellen Montagezeichnungen. Nachdem sie die passenden Bleche, Maschinen und Werkzeuge ausgewählt haben, geht die eigentliche Arbeit los.
Die Konstruktionsmechaniker trennen die Bleche maschinell oder von Hand und bearbeiten sie dann durch Bohren, Sägen oder Feilen weiter. Auch die Programmierung von CNC-Maschinen gehört zu ihren Aufgaben. Sind alle Einzelteile gefertigt, montieren die Konstruktionsmechaniker sie zu großen Baugruppen. Durch Schweißen, Kleben oder Verschrauben stellen sie die Verbindungen zwischen den Blechen, Rohren und Profilen her. Vor der Übergabe an den Kunden prüfen die Konstruktionsmechaniker ihr Werk auf Maßgenauigkeit, Dichtigkeit oder Funktionalität.
Einsatzfelder
Konstruktionsmechaniker arbeiten in der Metall verarbeitenden Industrie, zum Beispiel in Betrieben für die Herstellung von Förderanlagen und anderer Ausrüstungstechnik oder in Bereichen, in denen Stahlkonstruktionen gefertigt und montiert werden, vor allem in Betrieben und Unternehmen des Stahl- und Schiffbaus. Sie sind bei der Fertigung vor allem in Werk- und Montagehallen, bei der Montage und Instandhaltung auf Baustellen, zum Teil im Freien und im Außendienst beim Kunden tätig.