Berufswahl
Erkenne deine Talente

Deine Stärken für einen Beruf zeigen sich nicht nur in der Schule. Auch Hobbys, Interessen und Arbeitsweisen entscheiden.

Foto: IW Medien

Auf einen Blick

  • Talente und Interessen zu beobachten, ist bereits einige Jahre vor der Berufswahl sinnvoll – dabei helfen Checklisten, Austausch und gegenseitige Begeisterung.
  • Die Fächerwahl in der Schule ist wichtig.
  • Ein systematischer Abgleich bringt deine Begabungen und Berufsprofile zusammen.
Abend derAusbildung bei der Meyer Werft: eine gewerbliche Fachkraft erklärt zwei Jungen technische Einzelheiten.

Schritt 1: Frühzeitig auf Begabungen achten

So startet die Berufsorientierung in der Schule

Die Berufsorientierung beginnt in der achten Klasse, zum Beispiel mit der Potenzialanalyse. Möglicherweise zeigen sich dann schon klare Interessen und Neigungen.

Ein Ergebnis der Potenzialanalyse könnte sein, dass deine Kompetenzen recht gleichmäßig auf die erfassten Bereiche verteilt sind – ohne dass ein Talent auffällig herausragt. Trotzdem kann das ein Anhaltspunkt für weitere Schritte sein.

Potenzialanalyse und erste Praxiserfahrungen für die Berufsorientierung ab der 8. Klasse

Ob Shadowing Day, Werkstatttage oder Pflichtpraktikum: Jedes dieser Praxiselemente ist ein weiterer Schritt in der Berufsorientierung. Tausch dich mit deinem Freundeskreis, deinen Eltern und gegebenenfalls mit deinen Lehrerkräften aus:

  • Erfahrungen und Ergebnisse hinterfragen: Welche Wünsche kamen bei Analyse und Praxisteil heraus? Was war gut, was nicht? Was sagen die KlassenkameradInnen?
  • Hör dich um: Warum haben sich zum Beispiel deine Eltern oder Verwandten für ihren Beruf entschieden? Wie ist ihr Job-Alltag? Womit sind sie zufrieden, womit nicht? Welche Entwicklungsmöglichkeiten sehen sie?
  • Weitere Einblicke organisieren: Welche Berufe haben die Menschen in deinem weiteren Umfeld? Stellen andere Eltern ihre Berufe an der Schule vor? Und: Lass deine Lehrkräfte sogenannte AusbildungsbotschafterInnen einladen. Das sind Azubis, die über die örtliche IHK in Schulklassen gehen. Dort erzählen sie euch von ihrem Job.

Eltern haben großen Einfluss auf die Berufswahl – auch wenn ihnen das nicht immer bewusst ist

Lehrkräfte, Gleichaltrige, Eltern – sie alle haben Einfluss auf die Berufsorientierung der Jugendlichen. Eltern sind dabei besonders wichtig, weil sie als Vorbild dienen und natürlich ihre eigenen Erwartungen an die Jugendlichen haben. Dabei wünschen sich Eltern häufig noch nicht einmal, dass ihr Nachwuchs in ihre Fußstapfen tritt. Doch was sie selbst für machbar oder, im Gegenteil, für zu schwierig halten, wirkt auf die Berufsorientierung ein. Zudem schließen Jugendliche vorzeitig jene Berufe für sich aus, bei denen sie negative Reaktionen aus ihrem Umfeld befürchten.

Tipp für Eltern: Eine offene Suche und Ermutigung können für mehr Auswahloptionen sorgen. Eltern und Lehrkräfte leisten dazu einen wertvollen Beitrag, indem sie AusbildungsbotschafterInnen einladen und auch ihre eigenen Berufe und Möglichkeiten vorstellen. Und: Wer der eigenen Tochter oder dem eigenen Sohn die Stärken bewusst macht, sie fördert und die Begeisterung teilt, bereitet den Weg für wichtige Kompetenzen.

Fragen vor und während der Berufsorientierung

Um Stärken besser einzuschätzen, helfen diese Fragen:

  • Was interessiert dich in deiner Freizeit? Womit beschäftigst du dich gern?

  • Gibt es Arbeiten, bei denen du gern mithilfst?

  • Was ist typisch für deinen Arbeitsstil? Wie sehen das andere?

  • Wie arbeitest du im Team?

  • Wie arbeitest du allein?

  • Welcher Bereich liegt dir besonders – der handwerkliche, technische, kreative, soziale oder kaufmännische?

  • Und: Welche Dinge machst du nicht gern?

Schritt 2: Geeignete Schulfächer wählen

Die Fächerwahl in der Schule stellt erste Weichen für die Berufswahl.

Wann steht die Entscheidung für Wahlfächer an?

In den meisten Haupt- und Realschulen wird der reguläre Unterricht ab der 7. oder 8. Klasse (teilweise auch schon früher) durch die sogenannten Wahlfächer ergänzt. Hier kannst du deinen Neigungen und Interessen entsprechend unterschiedliche Schwerpunkte wählen.

Welche Wahlfächer gibt es?

Die Wahlfächer können sich von Schule zu Schule unterscheiden. Im Allgemeinen gibt es diese Schwerpunkte:

  • Fremdsprachen (Fortführung der zweiten Fremdsprache oder neue Fremdsprache)
  • Naturwissenschaft/Technik (Biologie, Chemie, Physik, Technik oder Informatik)
  • Sozialwissenschaft/Wirtschaft (Sozialwissenschaften, Politik oder Wirtschaft)
  • Musischer Schwerpunkt (Musik, Theater, Kunst)

So findest du das richtige Wahlfach

Triff eine informierte Entscheidung über das geeignete Wahlfach.

Welches genaue Unterrichtsangebot steckt hinter dem Wahlfach?

Sprich dazu mit den Lehrkräften sowie mit MitschülerInnen, die dieses Wahlfach bereits kennen.

Was liegt dir?

Finde Antworten auf diese Fragen:

  • Welche Fächer machen dir Spaß?
  • In welchen Bereichen fällt dir das Lernen besonders leicht?
  • Wie schätzt du deine Fähigkeiten in den Fächern ein, die zur Auswahl stehen?
  • Hast du vielleicht schon einen Berufswunsch? Wenn ja, welches Wahlfach passt dazu?
Mach den Reality-Check!

Tausch dich auch mit anderen – deinen Eltern und Lehrkräften – aus:

  • Welches Feedback geben dir Eltern und Lehrkräfte zu deinen Fähigkeiten?
  • In welchen Bereichen wünschst du dir eine Förderung?
  • Welche Begabungen und Leistungsstärken sind für sie offensichtlich?

Interessierst du dich zum Beispiel schon seit längerem für Technik und Naturwissenschaften, ist der ein solcher Schwerpunkt zu empfehlen. Das wird dir den Berufseinstieg in den technischen Bereich erleichtern!

Good to know: Zwischen unterschiedlichen Begabungen gibt es Querverbindungen, beispielsweise zwischen Musik einerseits, Mathematik, Sprachkompetenz und Kreativität andererseits. Sie können sich gegenseitig fördern.

Von der Begabung zum Wahlfach – und zu interessanten Berufsperspektiven

Deine Begabung Schwerpunkt Berufsperspektive
Der Englischunterricht fällt dir leicht und macht dir großen Spaß. Auch liest du gern in deiner Freizeit. Fremdsprachen Hier kommt zum Beispiel eine Tätigkeit im Bereich Service, Dienstleistungen, Wirtschaft oder Verwaltung infrage.
Du bist gut in Mathe. Du hast handwerkliche Begabung oder interessierst dich für Technik und verbringst deine Zeit gern vor dem Computer. Naturwissenschaft/Technik Die Berufswahl könnte in den Bereich Metall, Maschinenbau, IT, Elektro, Technik, Naturwissenschaften gehen.
Du bist interessiert daran, wie Wirtschaft und Gesellschaft funktionieren, und planst gern. Sozialwissenschaft/Wirtschaft Ein Beruf im Bereich Wirtschaft, Verwaltung, Service, Dienstleistungen, Gesundheit oder Soziales könnte passen.
Du hast Spaß an Kreativität, Malen, Tanzen, Fotografieren, Theater, Singen oder Musizieren. Du kannst dir vorstellen, auf oder hinter einer Bühne zu stehen. Musischer Schwerpunkt Als berufliche Perspektive ist eine Tätigkeit im Bereich Kunst, Kultur oder Gestaltung möglich – oder im mathematischen Bereich.

Schritt 3: Systematisch deine Stärken für die Berufswahl ermitteln

Von der Checkliste zur Fächer- und Berufswahl

Geh mit deinen Eltern die Checkliste „Frühe Interessen und Stärken“ und die Checkliste „Interessen und Stärken“ durch. Was meint ihr zu den Ergebnissen:

  • Habt ihr die gleiche Einschätzung? Falls nicht, welche Unterschiede gibt es?
  • Was fehlt?
  • Wen könntest du noch um eine Einschätzung bitten?

Mit dem gemeinsam ermittelten Ergebnis könnt ihr gezielter mit den Lehrkräften sprechen, um dein Stärkenprofil weiter abzurunden.

Checkliste Frühe Interessen erkennen

Checkliste Interessen und Stärken ermitteln

Tipp für Eltern: Was tun bei schlechten Noten?

Eins nach dem anderen: Lässt der Erfolg in der Schule zu wünschen übrig, sollten Eltern vorrangig dort Unterstützung leisten. Die Berufsorientierung ist dann erst der nächste Schritt.

Zugleich fördern Eltern das Selbstbewusstsein, wenn sie klarmachen: Nicht jeder Mensch muss in der Schule ganz vorne mit dabei sein. Manche Talente entwickeln sich außerhalb der Schule besser. Diese zu wecken und sich entfalten zu lassen, ist eine wichtige Aufgabe. 

Check deine Talente!

Unsere kostenfreien Selbsttests verraten viel über dich selbst. Dies sind unsere Online-Selbsttests:

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um das Video ansehen zu können.

Du suchst eine Stelle in der M+E-Industrie?

Hier bekommst du Angebote in deiner Nähe!

Du willst dich auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten?

Mach unseren Einstellungstest!

Zum Einstellungtest