Bewerbungen schreiben

Nun steht für Ihr Kind der schwierigste Teil auf dem Weg zu einem Ausbildungsplatz an: Die Bewerbung.

Stellen finden – aber wo?

Ebenso wichtig wie eine gute Bewerbung ist eine frühzeitige Bewerbung. Motivieren Sie Ihr Kind deshalb rechtzeitig, sich für eine Ausbildungsstelle zu bewerben –mindestens ein Jahr vor dem Schulabschluss!

Zeigen Sie Ihrem Kind, wo es Stellenangebote für Ausbildungen findet, z.B.

  • im Stellenteil der Tageszeitung
  • in Online-Stellenbörsen, z.B. in der Praktikums- und Ausbildungsplatzbörse auf ausbildung-me.de
  • direkt auf der Homepage von Unternehmen (Bereich „Karriere“)
  • durch einen Anruf beim Wunschunternehmen. Lassen Sie Ihr Kind diesen selber erledigen!

Initiative zeigen!

Machen Sie Ihr Kind auf interessante Stellenangebote aufmerksam und motivieren Sie es, Initiative zu zeigen und sich telefonisch beim Unternehmen nach dem richtigen Ansprechpartner zu erkundigen. Das macht einen guten Eindruck und Ihr Kind kann in seinem Anschreiben auf das Telefonat Bezug nehmen.

Das gehört in die Bewerbung

Das Deckblatt

Ein Deckblatt ist kein Muss, aber mit einem schönen Bewerbungsfoto und den wichtigsten Daten ein schöner Einstieg in die Bewerbung! Darauf gehören Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer und das Bewerbungsfoto.

Das Anschreiben

Aufbau des Anschreibens:

  • Einleitung: Hier schreibt Ihr Kind, warum es sich für diese Ausbildung und dieses Unternehmen entschieden hat.
  • Mittelteil: Im Mittelteil erklärt Ihr Kind anhand seiner Stärken und Interessen, warum es der oder die Richtige für diese Ausbildung ist. Das Ganze sollte Ihr Kind mit Beispielen belegen, z.B. „In der Technik-AG habe ich bereits Erfahrung im Montieren und Reparieren von Maschinen gesammelt.“.
  • Schließlich sagt Ihr Kind noch, wann es die Schule mit welchem Abschluss beendet (hat).
  • An den Schluss gehören natürlich der Hinweis auf das Vorstellungsgespräch und freundliche Grüße.

Der Lebenslauf

Der Lebenslauf wird in tabellarischer Form erstellt und in Themenblöcke wie Schulbildung, Praktika und persönliche Interessen unterteilt. Das Aktuellste steht in jedem Block am Anfang. Am Wichtigsten im Lebenslauf sind die Fähigkeiten, die zeigen, dass Ihr Kind für die Ausbildungsstelle geeignet ist.

Zeugnisse

Zeugnisse werden nur in Kopie beigefügt! In die Bewerbung gehören die letzten beiden Schulzeugnisse sowie Praktikumszeugnisse oder Zeugnisse über ehrenamtliches Engagement Ihres Kindes.

Tipps zur Bewerbung

  • Prüfen Sie die Bewerbung Ihres Kindes vor dem Versand auf Rechtschreib- oder Grammatikfehler oder bitten Sie einen Freund / eine Freundin darum!
  • Überprüfen Sie abschließend anhand unserer Checkliste "Bewerbung", ob Ihr Kind auch sonst alles richtig gemacht hat!