Worüber Ihr Kind sich außerdem informieren sollte
Haftpflichtversicherung
Wenn Sie eine private Haftpflichtversicherung haben, prüfen Sie, ob Ihr Kind dort während seiner Ausbildung mitversichert ist. Andernfalls sollte es selber eine private Haftpflichtversicherung abschließen. Diese übernimmt die Kosten für Schäden, die Ihr Kind aus Unachtsamkeit einem anderen Menschen oder Sachen zufügt.
Vermögenswirksame Leistungen
Viele Arbeitgeber bieten vermögenswirksame Leistungen an - das sind Sparbeträge, die der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer anlegt. Motivieren Sie Ihr Kind, seinen Arbeitgeber danach zu fragen.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollte man am besten abschließen, solange man noch jung und gesund ist. Sie hilft dann, wenn Ihr Kind wegen einer Krankheit den Beruf nicht mehr ausüben kann. Vergleichen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind verschiedene Angebote und lassen Sie sich beraten.
Ticket für Bus und Bahn
Als Azubi und Berufsschüler/in kann Ihr Kind das Monatsticket meist zu einem ermäßigten Preis bekommen. Kümmern Sie sich rechtzeitig darum, sodass das Ticket zum Ausbildungsstart schon vorliegt.
Ansprechpartner während der Ausbildung
Während der gesamten Ausbildung steht der Ausbilder oder die Ausbilderin Ihrem Kind als Ansprechpartner/in zur Seite. Sollte es hier einmal Probleme geben, dann helfen die Berufsberater im Berufsinformationszentrum (BIZ) oder die Ausbildungsberater der Industrie- und Handelskammern weiter. Zweifelt Ihr Kind generell an der Ausbildung, kann hier auch geklärt werden, ob ein Ausbildungswechsel infrage kommt.
Generell sind Sie natürlich der wichtigste Ansprechpartner / die wichtigste Ansprechpartnerin für Ihr Kind! Während der gesamten Ausbildung benötigt es Ihre Unterstützung, Motivation und Ihren Rat.