Tätigkeiten eines Anlagenmechanikers
Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker bauen, montieren und reparieren Anlagen wie Kessel, Behälter oder Rohrsysteme. In der Ausbildung sind handwerkliches Geschick und Verantwortungsbewusstsein gefragt.
Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker kommen dann zum Einsatz, wenn es darum geht, Flüssigkeiten, Gase aber auch feste Stoffe, wie Pulver, sicher aufzubewahren und zu transportieren. Sie bauen, montieren und reparieren Apparate wie zum Beispiel Kessel, Behälter oder Rohrleitungen. Diese Anlagen kommen dann in Raffinerien, Kraftwerken oder Kühlanlagen zur Anwendung.

KIRCHHOFF Automotive GmbH
Typischer Tagesablauf eines Anlagenmechanikers
Anhand von Konstruktionszeichnungen fertigen die Anlagenmechaniker Einzelteile (von Hand oder mithilfe von CNC-Maschinen), die sie dann zu Baugruppen zusammenfügen. Sie übergeben die Anlagen an Kunden und weisen diese in die Bedienung ein. Auch die Instandhaltung dieser Anlagen zählt zu ihren Aufgaben.
Liegt zum Beispiel ein Auftrag für einen Druckkessel vor, werten Anlagenmechaniker alle Vorgaben vom Kunden sowie die technischen Zeichnungen aus und holen Informationen über die thermische Belastung ein. Für eine Projekt- und Aufgabenbeschreibung wählen sie die Werkstoffe, Maschinen, Werkzeuge und Prüfmittel aus. Erst dann werden der Montageablauf sowie Kriterien zur Sicherheitsprüfung festgelegt.
Aus Rohren und Blechen stellen Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker Einzelteile für den Druckkessel her. Dabei stehen Arbeiten wie das Kürzen von Rohren, Ausschneiden von Blechen, Gewinde schneiden und vor allem das Schweißen von Blech- oder Rohrverbindungen im Vordergrund. Bei geringen Stückzahlen werden diese Teile per Hand gefertigt, bei größeren Stückzahlen kommen meist CNC-Maschinen zum Einsatz. Auch die Herstellung der erforderlichen Armaturen und Druckregler zählt zu den Aufgaben der Anlagenmechaniker. Nachdem alle Einzelteile im Betrieb gefertigt wurden, geht es zum Kunden, denn Anlagenmechaniker sind auch für die Aufstellung und Inbetriebnahme der Anlage zuständig. Nach einem letzten Probelauf und den entsprechenden Hinweisen für Sicherheitsvorschriften werden die Anlagen dem Kunden übergeben.
Einsatzfelder
Anlagenmechaniker und Anlagenmechanikerinnen sind in der Metall verarbeitenden Industrie vorwiegend bei Betrieben des Anlagenbaus tätig. Dort arbeiten sie in Fertigungshallen. Endmontagearbeiten führen sie auf Baustellen und Montageorten, teilweise auch im Freien aus.